top of page

Akupunktur

Akupunktur ist eine sanfte Methode, die Schmerzen lindern, Stress abbauen und dein Wohlbefinden steigern kann. (1) 

Für die Behandlung werden feine Nadeln wenige Millimeter unter die Haut gesteckt. Dort stimulierieren sie Akupunkturpunkte, um eine Verbesserung deiner Beschwerden zu erzielen.

Die Wirksamkeit von Akunkturbehandlungen in der Schmerztherapie und bei Beschwerden des Bewegungsapparats konnte mittlerweile in vielen Studien belegt werden. Besonders für die Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, chronischen Spannungskopfschmerzen, Migräne sowie Arthrose des Kniegelenks konnten positive Ergebnisse bestätigt werden. (2)

 

 

 

Ablauf der Behandlung

Anhand deiner Beschreibungen und Symptome erstelle ich eine Diagnose nach den Kriterien der traditionell chinesischen Medizin (TCM) und lege die Punkte für deine erste Behandlung fest. Als Teil der Diagnostik fühle ich deine Pulse an den Handgelenken und lasse mir deine Zunge zeigen. 

Da sich die Leitbahnen durch den gesamten Körper ziehen, werden die Nadeln nicht nur in der unmittelbaren Umgebung deiner Beschwerden gesetzt, sondern auch an Stellen die auf den ersten Blick nicht direkt mit deinem Schmerzgeschehen in Verbindung stehen.

Bei der Punktwahl orientiere ich mich sowohl an bewährten schmerzlindernden Punkten als auch an jenen, die nach den Prizipien der chinesischen Medizin zu deinem aktuellen Zustand passen.

Wie wirkt Akupunktur?

Aus westlich-medizinischer Sicht ist der Wirkmechanismus der Akupunktur noch nicht abschließend geklärt. Es konnten jedoch verschiedene physiologische Prozesse identifiziert werden, die die positive Wirkung der Akupunktur teilweise erklären. So wird die schmerzlindernde Wirkung unter anderem auf die Aktivierung bestimmter Nervenfasern sowie auf die Freisetzung körpereigener Botenstoffe wie Opioidpeptide im Gehirn und Rückenmark zurückgeführt. (3) 

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert der Wirkmechanismus der Akupunktur nicht auf biochemischen Prozessen, sondern auf einem energetischen Modell, das auf jahrtausendealter Beobachtung und Erfahrung beruht. Der zentrale Gedanke lautet:

Akupunktur reguliert den Fluss von Qi in den Leitbahnen, um ein energetisches Gleichgewicht herzustellen. Dies kann über verschiedene Wirkmechanismen erreicht werden: 

Freisetzung von blockiertem Qi

  • Schmerzen oder Krankheiten entstehen laut TCM, wenn Qi in einem bestimmten Bereich stagniert oder blockiert ist. Akupunktur durchsticht gezielt Punkte auf den Meridianen, um diese Blockaden zu lösen und den Qi-Fluss zu normalisieren.

Stärkung von Qi, Blut, Yin oder Yang

  • Manche Patient*inen haben Erschöpfung, Kältegefühle, Schwäche – hier fehlt nicht der Fluss, sondern Substanz oder Energie. Bestimmte Punkte werden verwendet, um Qi zu tonisieren (stärken), Blut aufzubauen, Yin zu nähren oder Yang zu wärmen.

Harmonisierung von Organfunktionen

  • Meridianpunkte an der Körperoberfläche wirken auf tiefer liegende Organsysteme, obwohl sie scheinbar weit entfernt liegen. In der TCM ist jedes Organ nicht nur ein anatomisches, sondern ein energetisches System mit bestimmten Funktionen (z. B. Leber = Emotionen, Gallenfluss, Muskulatur).

Welcher Erklärungsansatz für dich persönlich stimmiger ist, bleibt ganz dir überlassen. Wichtig ist vor allem, dass die Behandlung dir gut tut – und ich freue mich, dich auf deinem Weg mit Akupunktur unterstützen zu dürfen.

(1) Allan Walling, 2006 Therapeutic modulation of the psychoneuroimmune system by medical acupuncture creates enhanced feelings of well‐being

(2) Metastudy: R. B. Kelly, 2009, Acupuncture for pain 

(3) Han, 1997; Zhao et al., 2008

bottom of page